Geschichte des Hotel Paris
Die beiden prestigeträchtigen Renaissance-Paläste, in denen unser Hotel untergebracht ist
Unser Hotel befindet sich in der Via de' Banchi und ist im Palazzo Venturi, der einst Palazzo Doni genannt wurde, und den es vollkommen besetzt und teilweise in Palazzo Mondragone untergebracht. Historiker schließen aus, dass der Name auf den einer Familie zurückzuführen ist. Er rührt wahrscheinlich von den Handels- und Finanz- "Bänken", die in dieser opulenten und prachtvollen Straße ihren Sitz hatten, her.
Via de' Banchi ist eine der wenigen Arterien Florenz, die man präzise datiert ist. Tatsächlich befiehlt die Herrschaft im Jahr 1324, die „neue Straße, mit deren Bau begonnen wurde und die vom Canto di Panzano direkt in Piazza Santa Maria Novella führt, fertigzustellen“. Eine Straße, die entworfen wurde, um die Verbindung zwischen den Stadteilen San Giovanni (Dom) und Santa Maria Novella la zu verbessern.
-
PALAZZO VENTURI
Bis ins 15. Jahrhundert befanden sich hier, an dieser Stelle, einige Häuser der Familie Bischeri. 1599 begann Bernardo Buontalenti, gemäß den Angaben des Ferdinando Ruggeri in seinem Architekturstudio in Florenz, mit dem Bau eines Palastes für die Familie Doni, die bis Mitte des 17.Jahrhunderts dessen Eigentümerin blieb. Durch die Mitgift der Clarissa Doni, gelang der Palast in den Besitz der Familie Bourbon del Monte, die, ihn dann 1667 an den Cavaliere Cosimo Venturi verkaufte. Zu der Zeit wurde eine Reihe von Umbauten und Verschönerungen vorgenommen, die vor allem das Piano Nobile betrafen.
Während der französischen Besetzung, hatte der Eigentümer dieser Zeit, Senator Ippolito Venturi, Giuseppe und Elisa Bonaparte zum Anlass prächtiger Empfänge im Palast zu Gast.
Nach dem Tod Ippolitos, ging der Palast an seiner Tochter Marianne Garzoni Venturi, die ihn 1850 an Prinz Don Ercole dei Pio di Savoia verkaufte, der ihn als Florentiner Residenz nutzte. Er brachte eine wertvolle Freske in den Palast, die aus einem, in der Nähe, in Via de'Cerretani liegenden, Tabernakel abgetrennt wurde. -
PALAZZO MONDRAGONE
Palazzo Mondragone, der im zweiten Stockwerk einen Teil unseres Hotels beherbergt, verdankt seinen Namen dem Marchesen di Mondragone, Flavio di Arazzola. Dieser, aus Neapel stammende, Adlige, ließ sich in Florenz nieder und an mietete an dieser Stelle ein Haus, das Eigentum der Familie Ricasoli war. Im Jahr 1570 erwarb er das Gebäude und ließ es von Bartolomeo Ammannati in einen richtiggehenden Palast umbauen. Flavio Mondragone stand Francesco I. de'Medici sehr nahe, da er ihn, als dieser noch ein Kind war, im Auftrag des Cosimo I. unterrichtet hat. Außerdem scheint es, dass seine Ehefrau Donna Mondragone die Treffen zwischen Francesco de'Medici und der venezianischen Adligen Bianca Cappello im Inneren des Palastes begünstigt habe. So entstand die Legende des Geistes der Bianca Cappello, der noch heute zwischen den Mauern des Palastes, also auch im Hotel, umhergehen soll.
Als die Protektion Francesco I. ausblieb, verließen die Mondragone Florenz und verkauften ihren Palast für 7.000 Dukaten an einen Carnesecchi, dem Bankier Zanobi di Bartolomeo. Ursprünglich befanden sich an dieser Stelle einige Häuser der Tornabuoni, die dann von der Familie Cini in ein einziges Gebäude gruppiert wurden. Diese haben es in der Mitte des 16. Jahrhunderts an die Familie Ricasoli verkauft.
DIE ARCHITEKTUR
Die Hauptfassade befindet sich in Via dei Banchi. Sie ist an der Ecke mit einem großen Wappen der Ricasoli, das in Richtung Piazza Santa Maria Novella schaut, geschmückt. Obwohl der Palast nicht mehr im Eigentum der Familie war ersetzte ihr Wappen das der Mondragone, im Sinne einer, von Ferdinando I. de'Medici gewollten Art damnatio memoriae gegenüber Bianca Cappello und ihren Anhängern. Der Palazzo hat daraufhin zahlreiche Eigentümer gewechselt, bis er im jetzigen Zustand, zu einem Miteigentümerhaus und Sitz eines Teils des Hotels wurde.
Die Fassade, die auf Via de'Banchi schaut, weist ein typisch manieristisches Aussehen vor. Im Erdgeschoss sind zwei große Portale und Finestre inginocchiate (knieende Fenster) und in den oberen Etagen zwei Fensterreihen vorhanden, die durch Geschossrahmen betont und durch hervorstehende Architrave gekrönt werden. Auf dieser Seite befindet sich links auch eine Terrasse eine erhobene Terrasse, die sich durch eine Balustrade aus Stein auszeichnet. Die ursprüngliche Fassade, die auf Via Panzani schaut, wurde im 19. Jahrhundert aufgerissen, um die Straße breiter zu gestalten und erscheint heute in ihrer Form entstellt und anonym wiedererrichtet.
Der Eingang des Palastes ist heute die Empfangshalle des Hotels. Hier befindet sich ein Wappen der Familie Venturi mit drei goldenen Bischofsstäben auf einem hellblauen Feld und dem Schildhaupt Capo d'Angiò. Die bemalten Fenster im ersten Stockwerk sind ein Werk des frühen 20. Jahrhunderts.
Im ersten Stockwerk befindet sich ein interessanter, mit Fresken bemalter, Saal, der heutzutage unser Frühstücksraum ist und Grotesken an der Decke aufweist. Sie sind im Stil des Bernardo Poccetti erschaffen worden, entstanden aber nicht im achtzehnten Jahrhundert, sondern erst ein Jahrhundert später; außerdem sind in den Lünetten allegorische Szenen und ein Wappen der Venturi, das von Putten getragen wird, dargestellt.
Ein Saal im zweiten Stockwerk ist heute unser Präsidialsaal und weist eine, mit Fresken aus dem 19. Jahrhundert bemalte, Decke vor, die sich haben nach dem Stil der Neugotik richtet: die Darstellung ist der Zeit gewidmet und an deren vier Enden sind Putti dargestellt die Tätigkeiten nachgehen die mit den vier Jahreszeiten in Verbindung zu bringen sind. Die Darstellung wird durch eine Reihe von geblümten und pflanzlichen Elementen abgeschlossen über denen, innerhalb von Wappen, die Symbole der zwölf Tierzeichen abgebildet sind. Hier befindet sich auch ein wertvoller kleiner Kamin und ein Waschbecken aus Stein, die beide im 16. Jahrhundert erschaffen wurden.
Weitere Umgebungen des Palastes dienen heute als Hotelzimmer. Darunter weisen einige Dekorationen aus dem 19. Jahrhundert vor, wie der einstigen Bettnische, mit Skulpturen von Karyatiden aus glasiertem Steingut, die Blumenkörbe und Körbe modellierten Obstes tragen.